Sportkurs Müc 2012-2014
Q3
Aspekte der Choreographie
Musik komplett verarbeiten, dabei darf sich die Gestaltung in einem Teil (A,B,C,D) wiederholen
- verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten (Dynamik)
- verschiedene Raumwege
- verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klein- und Großgruppenarbeit)
- verschiedene Levels (Boden, mittlere Ebene, Sprung)
möglich:
- Objekte einsetzen
Musikanalyse
Madagascar Zoosters Breakout
A1 //// ////
B1 //// ////
C1 ///
D1 ////
A2 //// ////
B2 //// ////
C2 ///
D2 ////
A3 //// ////
E //// ////
Finale //// //// //// //// //// (?)
2. November 2013
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sportkurses Q3 Müller,
in der letzten Einheit wurde der Wunsch nach einer anderen Musik für die Gestaltung geäußert und gleich zwei andere Vorschläge gemacht.
Bitte hören Sie sich die Musiken an und mailen Sie mir Ihre Entscheidung, damit wir am
14. November daran arbeiten können.
Für welche Musik entscheiden Sie sich?
1) (wurde bisher verwendet)
Dance of the knights - Sergej Prokofiev:
http://www.youtube.com/watch?v=bBsKplb2E6Q
2)
Alesso vs OneRepublic - If I lose Myself Tonight: http://www.youtube.com/watch?v=OOevVQwQ-LM
3)
Madagascar - Zoosters Breakout:
http://www.youtube.com/watch?v=9tABNXdInfw
Bitte senden Sie mir über diese Homepage eine Mail mit Ihrer Entscheidung.
Viel Spaß beim Hören und Wählen
C. Müller
Q1
Hinweise zur Ausarbeitung
(Step-) Aerobic-Kombi (Aufwärmprogramm unter Fitnessaspekten)
- Jedes Gruppenmitglied vermittelt zwei verschiedene Elemente über 4 Zählzeiten (Zz) inklusive Armtätigkeit.
- Jedes Element ist nach beiden Seiten zu vermitteln, ergibt zusammen 16 Zz.
- Alle Gruppenmitglieder beherrschen alle Elemente und können die Folge gemeinsam präsentieren/vorführen.
- Musikauswahl ist freigestellt, bitte aber die Schrittfolge in der Geschwindigkeit anpassen.
- Eine schriftliche Grobskizze muss in der ersten Woche nach den Herbstferien vorgelegt werden.
- Die Vorstellung des Programms erfolgt nach Plan. Ist ein Gruppenmitglied nicht anwesend, rückt die nächste vollständig anwesende Gruppe nach. (Bitte die anderen KursteilnehmerInnen rechtzeitig informieren.)
Beispiel für Grobskizze (Fachbegriffe und Abkürzungen verwenden)
Zählzeit | Schritt/Element | Arme | verantwortlich |
1-2 3-4 |
Step-touch nach re knee lift li und tap li |
re Arm hoch - ab re Ellbogen zum li Knie |
SchülerIn A |
5-8 | Wdh. ggl. | ||
9-12 |
grapevine re re sw - li kreuzt - re sw - li tap |
Arme vor - ran - hoch -seit | |
13 - 16 | Wdh. ggl |
Abkürzungen: re(chts) - li(nks) - vw (=vorwärts) - rw (=rückwärts) - sw (=seitwärts)
Wdh (=Wiederholung), ggl (=gegengleich)
Beurteilung: Erstellung eines Aerobic-Fitness Programms Sportkurs Müller, Q1 2012/13
Gruppe: Datum:
Aspekt |
1 Punkt |
2 Punkte |
3 Punkte |
Anmerkung |
Schriftliche Ausarbeitung |
|
|
|
|
Praktische Ausarbeitung |
|
|
|
|
Vermittlung der Schrittfolge |
|
|
|
|
Beherrschen der Schrittfolge |
|
|
|
|
Teamleistung
|
|
|
|
|
Beurteilung der Gesamtleistung
|
|